Skip to main content

Natürliche Insektizide aus Nebenprodukten der Leguminosen- und Ölmüllerei

  • Projektbeginn: 04/2023
  
  • Laufzeit: 01.01.2023 – 31.12.2024
  • Projektpartner:
    • TU Berlin, Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
    • Trifolio-M GmbH
    • Rothenseer Garten- und Landschaftsbau GmbH

Ausgangssituation:

Jedes Jahr sind in Deutschland sehr hohe Schadholzmengen im Forst zu beklagen. Der weitaus größte Anteil des Schadholzes ist dabei auf Schäden hervorgerufen durch Schaderreger wie Käfer zurückzuführen. Aufgrund der zunehmend extremeren Witterungsverhältnisse wird die Vitalität der Bäume und Wälder, aber auch der urbanen Vegetation geschwächt. Hinzu kommt, dass das immer wärmere Klima außerdem noch eine rapidere Entwicklung der Insektenpopulation begünstigt. Zurzeit gibt es aus technologischen und wirtschaftlichen Gründen keine effektive bzw. ökologisch unkritische und nachhaltige Methode zur Bekämpfung dieser Insekten.

Die Natur hat die Pflanzen mit unzähligen sekundären Pflanzenstoffen ausgestattet, die eine wichtige Rolle spielen. Sie dienen dem Schutz gegen Fraßfeinde, der Resistenz gegen Krankheitserreger und für viele andere Funktionen.1 Als evolutionär entwickelter Schutz gegen Fraßfeinde, befindet sich ein großer Anteil der sekundären Inhaltsstoffe in hohen Konzentrationen u. a. in den Schalen von Leguminosen und Ölsaaten. Aufgrund ihrer Eigenschaften, bitterer Geschmack sowie (Dunkel-) Verfärbung der Produkte, sind diese Inhaltsstoffe in der Verarbeitung von Lebensmitteln nicht erwünscht und werden in der Regel abgetrennt. Oft erfolgt die Abtrennung über die Entfernung von Schalen der Saaten/Früchte oder durch die Abscheidung in Form von Trestern. Diese abgetrennten Schalen oder Trester gelten bis jetzt primär als landwirtschaftliche Nebenprodukte, die als Tierfutterzusatzstoffe oder vor allem für die thermische Energieerzeugung genutzt werden. Die in den Schalen befindlichen phenolischen Verbindungen haben jedoch erhebliche begehrenswerte Eigenschaften, die in diesem Projekt zum Einsatz kommen und die Basis für natürliche Bioinsektizide bilden.

1 Bravo, 1998; Lattanzio et al., 2006.

Industrielle Anwendungsmöglichkeiten:

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung von natürlichen Bioinsektiziden auf Basis von Phenolreichen-Extrakten aus den in Leguminosen- und Ölmühlen anfallenden Nebenprodukten. Eine Technologie zur Gewinnung und Aufreinigung von insektiziden Extrakten aus den Schalenfraktionen von Ackerbohne, Raps und Sonnenblumen wird entwickelt. Das daraus resultierende Bioinsektizid wird anschließend zur Bekämpfung von Schädlingen im urbanen Raum sowie im Wald eingesetzt. Die Bioinsektizide sollen auf Grund ihres natürlichen Ursprungs nachhaltig, wirtschaftlich und für die Umwelt verträglich sein. Durch Ihren Einsatz zur Insektizidherstellung wird den vorher als Nebenprodukten anfallenden Schalen zusätzlich noch eine höherwertige Bedeutung gegeben.

Öffentlichkeitsarbeit:

über dieses Projekt wurde bereits in mehreren Zeitungen unter dem Titel „Forscher wollen Bio-Insektizid aus Hülsenfrüchten herstellen“ berichtet.

Süddeutschen Zeitung:

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/agrar-magdeburg-forscher-wollen-bio-insektizid-aus-huelsenfruechten-herstellen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230122-99-311057

Zeit:

https://www.zeit.de/news/2023-01/22/forscher-wollen-bio-insektizid-aus-huelsenfruechten-herstellen

Frankfurter Allgemeinen Zeitung:

https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/forscher-wollen-bio-insektizid-aus-huelsenfruechten-herstellen-18620538.html

 

Dieses Projekt wird

Keine Kommentare