Netzwerke
PPM ist Netzwerkmanagement-Einrichtung für das ZIM-Kooperationsnetzwerkes FAVA-NET, welches das Ziel hat eine Wertschöpfungskette für Ackerbohnen aufzubauen, bestehend aus den Stufen Pflanzenzüchtung, Ackerbau, erste Verarbeitung, Proteinisolierung, Anwendung des Proteinisolats, der stärkehaltigen By-Produkte sowie ggf. der Schalen im Lebensmittelsektor und im chemisch-technischen Bereich. Die Netzwerkpartner werden gemeinsam neue innovative Produkte und Technologien entwickeln und in den Markt bringen.
Darüber hinaus ist PPM an folgenden anderen Netzwerken beteiligt.
biokapsel
Das Netzwerk biokapsel bringt Firmen aus der Lebensmittelbranche und der Pharmazie/Medizin mit Maschinenbau- und Automatisierungsunternehmen sowie Lieferanten aus der Landwirtschaft zusammen, um neue Technologien zur Einbettung von Naturstoffen aus Pflanzen und Algen in unterschiedlichste Matrizes auf natürlicher Basis zu entwickeln.
Ziel dieses Netzwerkes ist die Entwicklung neuer Verkapselungs- und Beschichtungstechnologien. Anwendungsbereiche sind z.B. Trägersysteme mit Wirkstoffextrakten aus Algen für pharmazeutische Produkte oder Extrakte in Form von Phytohormonen u.a. Pflanzenvitalstoffen für den landwirtschaftlichen Bereich.
POWERINSECTS
Insekten haben als Nahrungsmittel für den Menschen und als Tierfutter ein großes Potenzial. Sie stellen eine bisher kaum erschlossene Quelle für Proteine und Mineralstoffe dar und können zudem perspektivisch einen bedeutenden Beitrag zur Etablierung geschlossener Kreisläufe in der Lebensmittelindustrie leisten.
Die Unternehmen und Forschungseinrichtungen des Netzwerks „Powerinsects“ wollen einen Beitrag zur Etablierung von Insektentechnologien am Markt leisten.
Integrierte Bioanalytik
Durch bioanalytische Methoden können biologische Makromoleküle wie Proteine, Kohlenhydrate, Nukleinsäuren und Lipide sowie metabolische Substrate und Produkte detektiert und quantifiziert werden. Technologische Fortschritte im Bereich der Mikrosystemtechnik und Sensorik haben in der jüngeren Vergangenheit die Realisierung zahlreicher neuer bioanalytischer Anwendungen ermöglicht.
Die Partner des Netzwerkes beabsichtigen, diesen Trend aufzugreifen, und neue Technologien aus der Mikrotechnik, der mathematischen Modellierung, der Mikrofluidik und der Sensorik für bioanalytische Anwendungen zu erschließen. Hierdurch sollen neue, anspruchsvolle Anwendungen für die Bereiche Ernährung, Pharmazie, Diagnostik und Bioprozesstechnik realisiert werden.